Logo

VERPUTZ

Putze sind Unterlagen für Anstriche und Tapeten, Feuchtigkeitsspeicher und haben ein gutes Wärmedämmvermögen.

Wesentliche Kriterien für einen guten Innenputz sind gutes gleichmäßiges Haftvermögen, leichte Verarbeitung, Schadstofffreiheit, Farbtonstabilität, Wasserdampfdiffusionsfähigkeit und mechanische Belastbarkeit.


  • Gipsputze
  • Biologische Kalkputze
  • Kalk-Gipsputze
  • Lehmputze
  • Kalk-Zementputze

Gerne beraten wir Sie über den, speziell für Ihr Gebäude in Frage kommende Putz- und Strukturarten. Rufen Sie uns einfach an

Durch Variationen in der Körnung, Struktur und Farbigkeit ist es möglich, jeden gewünschten Raumcharakter zu erzielen.


Der Mensch fühlt sich in einer Dekorierten Umgebung wohler, daher dürfen Innenputze nicht nur Funktionelle Eigenschaften aufweisen.


Man unterscheidet Folgende Strukturen:



  • Filzputz-Struktur
  • Glättputzstruktur
  • Edelputzstrukturen
  • Kellenwurf
  • Kornstrukturputz
  • Rillenputz
  • Lasur/Glätttechnik in verschiedenen Farben

Ein Mauerwerk muss »atmen« können. Und trotzdem Feuchtigkeit dauerhaft und zuverlässig abweisen. Ein Haus muss »leben« und trotzdem langanhaltenden Schutz vor Witterungseinflüssen bieten. Sonne und Regen, Schnee und Hagel, Wärme und Kälte, Wind und Wasser - Wir sorgen dafür, dass schützen Ihr Haus auf natürliche Weise geschützt wird.

Unterscheidung nach Putzoberflächen:


  • Mineralische Putze
    Fähigkeit auch Regenwasser aufzunehmen, zu speichern und in Form von Verdunstung (Wasserdampf) wieder abzugeben. Aushärtung durch chemische Reaktion.
  • Edelputze (mineralische)
    Zweilagiger Putz in Form fabrikmäßig hergestellter Putztrockenmischungen. Aushärtung durch chemische Reaktion.
  • Kunstharzputz
    Kunstharzputz härtet im Gegensatz zu mineralischen Putzen durch die Verdunstung des im Putzmörtel gebundenen Wassers aus.
  • Wärmedämmputz

Aussenputz:


  • Edelputz (Kratzputz)
  • Glattputz
  • Münchener Rauhputz
  • Spritzputz
  • Rillenputz
  • Scheibenputz (Kratzputzstruktur)
Share by: